Themenkurse für interessierte Patient*innen
Nächster Kurs: Frauengesundheit - Beckenboden (Kurs 1)
Datum: 23.2.22 19.00Uhr
Preis: 15 Euro
Kurs 1: Frauengesundheit - Beckenboden (90min)
Harninkontinenz ist ein Thema, über das nicht gerne gesprochen wird, obwohl jede 2. Mutter im Alter davon betroffen ist. In diesem Kurs geht es um die Arten von Blasenschwäche und welche Übungen dagegen helfen können.
Zusätzlich erhält jede Teilnehmerin ein Arbeitsblatt, auf dem alle Grundübungen aufgelistet sind.
Themenkurse für Physiotherapeut*innen
Diese Online-Lehrgänge sind speziell für staatlich geprüfte Physiotherapeut*innen und Physiotherapie - Auszubildende gestaltet. Die Kurse beschäftigen sich mit physiotherapeutischen Themen, welche für die Praxis relevant, jedoch kein fester Bestandteil der Physiotherapie-Ausbildung sind. Alle Inhalte werden wissenschaftlich aufbereitet. Alle verwendeten Quellen werden im Teilnehmer*innen-Skript vermerkt. Somit besteht die Möglichkeit sich nach einem Kurs in einzelne Inhalte selbstständig zu vertiefen. Alle Teilnehmer*innen erhalten die Präsentation und eine Teilnahmebestätigung.
Nächster Kurs: Einführung wissenschaftliche Recherche für Physiotherapeut*innen
Datum: Sa 6.1.2024 9.00 – 14.00Uhr
Preis: 40 Euro
Kurs 1: Einführung wissenschaftliche Recherche für Physiotherapeut*innen
Das Ziel des Kurses ist eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im physiotherapeutischen Kontext und die Beantwortung von praxisnahen Problemen mit aktuellen Forschungsarbeiten.
Anhand eines Fallbeispiels (vordere Kreuzband-Ruptur) wird eine mögliche Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, um am Ende eine evidenzbasierte Aussage treffen zu können. Dabei soll das eigene therapeutische Handeln untermauert werden. Mit einer systematischen Recherche-Strategie können die TeilnehmerInnen sich selbstständig in neue therapeutische Themenfelder einarbeiten.
Inhalt
-
Entwicklung einer systematischen Suchstrategie mit Hilfe des „PICO-Schemas“
-
Arbeiten in wissenschaftlichen Datenbanken
-
Beurteilung der Studienqualität mit Hilfe der „PEDro-Skala“ an ausgewählten Studien
-
mögliche Messinstrumente für die Behandlung von vorderen Kreuzband Rupturen
-
Interpretation von Studienergebnissen ausgewählter Arbeiten
Alle TeilnehmerInnen erhalten die Präsentation und eine Teilnahmebestätigung. Es können keine Fortbildungspunkte nach § 125 SGB V bzw. § 135a SGB V erteilt werden.
Themenkurse für Physiotherapeut*innen
Diese Online-Lehrgänge sind speziell für staatlich geprüfte Physiotherapeut*innen und Physiotherapie - Auszubildende gestaltet. Die Kurse beschäftigen sich mit physiotherapeutischen Themen, welche für die Praxis relevant, jedoch kein fester Bestandteil der Physiotherapie-Ausbildung sind. Alle Inhalte werden wissenschaftlich aufbereitet. Alle verwendeten Quellen werden im Teilnehmer*innen-Skript vermerkt. Somit besteht die Möglichkeit sich nach einem Kurs in einzelne Inhalte selbstständig zu vertiefen. Alle Teilnehmer*innen erhalten die Präsentation und eine Teilnahmebestätigung.
Nächster Kurs: Einführung wissenschaftliche Recherche für Physiotherapeut*innen
Datum: Sa 6.1.2024 9.00 – 14.00Uhr
Preis: 40 Euro
Kurs 1: Einführung wissenschaftliche Recherche für Physiotherapeut*innen
Das Ziel des Kurses ist eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im physiotherapeutischen Kontext und die Beantwortung von praxisnahen Problemen mit aktuellen Forschungsarbeiten.
Anhand eines Fallbeispiels (vordere Kreuzband-Ruptur) wird eine mögliche Schritt-für-Schritt-Anleitung erklärt, um am Ende eine evidenzbasierte Aussage treffen zu können. Dabei soll das eigene therapeutische Handeln untermauert werden. Mit einer systematischen Recherche-Strategie können die TeilnehmerInnen sich selbstständig in neue therapeutische Themenfelder einarbeiten.
Inhalt
-
Entwicklung einer systematischen Suchstrategie mit Hilfe des „PICO-Schemas“
-
Arbeiten in wissenschaftlichen Datenbanken
-
Beurteilung der Studienqualität mit Hilfe der „PEDro-Skala“ an ausgewählten Studien
-
mögliche Messinstrumente für die Behandlung von vorderen Kreuzband Rupturen
-
Interpretation von Studienergebnissen ausgewählter Arbeiten
Alle TeilnehmerInnen erhalten die Präsentation und eine Teilnahmebestätigung. Es können keine Fortbildungspunkte nach § 125 SGB V bzw. § 135a SGB V erteilt werden.